Währung

Suchbegriff: Schweizer Franken

Schweizer Pharmafirmen exportieren trotz des anhaltenden Krieges in der Ukraine weiterhin Medikamente im Wert von Milliarden von Franken nach Russland und begründen dies mit der Verantwortung für die Patientenversorgung. Während die Exporte im Rahmen der humanitären Ausnahmen von den Sanktionen rechtlich zulässig bleiben, kritisieren Nichtregierungsorganisationen wie Public Eye diese Praxis als kommerzielle Unterstützung Russlands und fordern einen Rückzug als politisches Statement. Die großen Pharmakonzerne Novartis, Roche und Sandoz haben einige Aktivitäten eingeschränkt, liefern aber weiterhin wichtige Medikamente mit dem Argument, dass ein Abschneiden lebensrettender Medikamente den Patienten schaden würde.
Die SMG Swiss Marketplace Group hat ihren Börsengang mit einem Preis von CHF 46 pro Aktie erfolgreich abgeschlossen und den Handel an der SIX Swiss Exchange unter dem Tickersymbol "SMG" aufgenommen. Das Schweizer Online-Marktplatzunternehmen, das von TX Group AG, Ringier AG, Die Mobiliar und General Atlantic gegründet wurde, betreibt schweizweit führende Plattformen in den Bereichen Immobilien, Automobil, allgemeine Marktplätze und Finanzen.
Die SMG Swiss Marketplace Group gab die teilweise Ausübung ihrer Mehrzuteilungsoption im Anschluss an ihren Börsengang an der SIX Swiss Exchange bekannt. 2'053'541 Aktien (70% der Option) wurden verkauft, wodurch sich der Free Float auf rund 22% erhöhte. Das gesamte Platzierungsvolumen erreichte CHF 997 Millionen zum Angebotspreis von CHF 46.00 pro Aktie. Die Hauptaktionäre, darunter TX Group, Mobiliar, Ringier und General Atlantic, haben nach dem Börsengang Sperrfristen von 180-360 Tagen vereinbart.
Die Schweizer Solarindustrie steht vor Herausforderungen, da die staatlichen Subventionen gekürzt werden, was zum Konkurs des Solarmodulherstellers Mons Solar führte. Die Branche, die während der Pandemie und der Energiekrise mit über 300.000 installierten Anlagen im vergangenen Jahr ein erhebliches Wachstum verzeichnete, sieht sich nun mit sinkenden finanziellen Anreizen, verstärktem Wettbewerb und möglichen weiteren Konkursen konfrontiert. Der Branchenverband Swissolar erwartet, dass die Zahlen für 2025 im Vergleich zu den Vorjahren zurückgehen werden.
Die Swiss Steel Group verzeichnete im Jahr 2024 ein herausforderndes Ergebnis mit rückläufigen Absatz- und Umsatzzahlen aufgrund der schwachen europäischen Industriemärkte. Das Unternehmen zeigte jedoch Fortschritte bei der Umsetzung seiner strategischen Roadmap SSG 2025, darunter Kostensenkungen, Portfoliobereinigungen und eine Kapitalerhöhung zur Verbesserung der Bilanz. Das Unternehmen sicherte sich neue Finanzierungsvereinbarungen für 2025, um seine strategische Transformation trotz anhaltender Marktschwierigkeiten fortzusetzen.
Die Swiss Steel Group stellt ihr Investor-Relations-Programm vor und unterstreicht die Bedeutung einer transparenten Finanzberichterstattung, der Kommunikation mit den Aktionären und der Aufrechterhaltung des Vertrauens der Anleger. Das Unternehmen informiert über die Aktienstruktur, die Handelsplattform und die umfassenden Finanzressourcen, die den Investoren zur Verfügung stehen.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation gaben ihren Zusammenschluss bekannt, um optimale Bedingungen für ein signifikantes Kapitalwachstum in innovative Startups mit globalem Potenzial zu schaffen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, in den nächsten zehn Jahren jährlich rund CHF 5 Milliarden für Schweizer Deep Tech Startups zu mobilisieren, das aktuelle Investitionsvolumen zu verdoppeln, bis zu 100'000 Arbeitsplätze zu schaffen und die Position der Schweiz als führende Deep Tech Nation zu stärken. Im Stiftungsrat werden Gründungspartner wie Swisscom, UBS, Die Mobiliar, Gebert Rüf Stiftung und Wenger Vieli vertreten sein. Die Umsetzung ist auf den 1. Januar 2025 geplant.
Swisscom hat die Übernahme von Vodafone Italia erfolgreich abgeschlossen und damit das neue Unternehmen Fastweb + Vodafone geschaffen. Es wird erwartet, dass die Transaktion signifikante Synergien von rund 600 Millionen Euro pro Jahr generiert und durch verbesserte Kostenstrukturen und Skalenvorteile langfristigen Wert schafft. Das neue Unternehmen wird konvergente Dienstleistungen anbieten, die die Stärken von Fastweb im Festnetzbereich mit der führenden Stellung von Vodafone im Mobilfunkbereich kombinieren und Italien für eine nachhaltige digitale Zukunft positionieren, während Swisscom ihren Fokus auf den Schweizer Markt beibehält.
Swisscom hat mit "blue Binge" ein neues Streaming-Paket lanciert, das Netflix- und Disney+-Abonnemente mit einem Rabatt von 28% im Vergleich zu Einzelabonnements kombiniert. Das Paket kostet ab CHF 19.90 pro Monat bei einer Mindestvertragsdauer von einem Jahr. Zudem hat Swisscom eine streaming-optimierte Oberfläche für blue TV eingeführt und das Paket "blue TV XXL" um das neue Angebot erweitert. Das Unternehmen positioniert diese Angebote als Teil seiner Strategie, traditionelles Fernsehen und Streaming-Dienste zu integrieren und damit den sich wandelnden Kundenpräferenzen Rechnung zu tragen.
Swisscom lanciert mit der Internet-Box 5 Pro den ersten Tri-Band-Wi-Fi 7-Router der Schweiz mit Geschwindigkeiten von bis zu 18,3 Gbit/s. Der neue Router verfügt über drei Frequenzbänder, verbesserte Latenzzeiten und Energiesparfunktionen und ist damit ideal für Streaming, Gaming und Smart Homes. Das Gerät wird kostenlos mit neuen Glasfaserabonnements angeboten und zeichnet sich durch nachhaltiges Design mit recycelten Materialien und plastikfreier Verpackung aus.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.